be Complete

Coaching

Definition: Training, Aufgabenvorbereitung, Übungen

Durch die gleiche Augenhöhe vom Berater zu der zu beratenden Person, ist der Coach hier kein „Besserwisser , sondern begleitet den Coachee in seiner Selbstwahrnehmung. Hier werden keine Lösungen „von der Stange“ angeboten. Es wird gemeinsam reflektiert, überdacht und vom Coachee selbst, nach seinen individuellen Bedürfnissen, die Ergebnisse erarbeitet.

Einzel-, Team-, Gruppen- und Führungskräftecoaching
ist eine professionelle Form der Managementberatung und richtet sich somit an Personen mit Verantwortung. Coaching zeigt das intensive und kreative Arbeiten mit eigenen wertvollen Kompetenzen. Es lehrt, sich immer wieder aufs Neue gezielt zu reflektieren –einzeln, im Team und in der Gruppe. Der Wechsel des Blickwinkels gibt dabei wertvolle Impulse – Impulse für die Weiterentwicklung von Mensch und Unternehmen.

Das Ziel
ist das Schärfen des Kontextbewusstseins. Coaching hilft, den Überblick zu behalten und den Wald vor lauter Bäumen nicht zu übersehen. Coaching schafft Klarheit und Ausgleich in Zeiten immer höheren Konkurrenzdruckes. Ein Ziel ist das Durchdenken und Besprechen von Entscheidungen sowie diese durchführen und ausführen zu können. Sich selbst und andere zu schätzen und einzuschätzen. Führen, entscheiden, verstehen und verstanden werden. Ihre Kompetenz als Mensch, Mitarbeiter, Team, Gruppe und Führungskraft sind hierfür die Basis.

Motivation

Definition: Gestimmtheit, Bereitschaft

Erinnern Sie sich ans Verliebt sein? Sie sind großartig und beflügelt gestimmt. Ihre Bereitschaft ist grenzenlos und überschäumend. Was für ein wundervoller Zustand?! Heutzutage treffen uns fast ständig das Wort und die Aussage der Demotivation. Doch das Erkennen liegt darin, dass Motivation von außen kommen kann, aber nicht muss. Die eigene Einstellung und Sichtweise bietet unzählige Facetten um nicht nur uns, sondern auch viele andere Menschen zu motivieren.

Motivations-Coaching
lehrt einerseits, wie ich mich selbst motivieren kann und erst im zweiten Schritt, wie motiviere ich Andere.

Das Ziel
ist das Hinterfragen, Ordnen und Neubelegen der eigenen Denkweisen und -strukturen. Das wohlgestimmte Annehmen des „Innen“ und „Außen“ ist eine Kunst, die erlernbar ist. Das höchste Ziel ist Ihre Bereitschaft, die Wandlung der Demotivation in Erfolg.

Team

Definition: Arbeitsgruppe, Mannschaft, Gespann

Immer wenn Menschen eng zusammen arbeiten, besteht die Möglichkeit von Unstimmigkeiten, Demotivation und auch Schwierigkeiten. Im Ursprung jedoch sollte Teamarbeit genau das Gegenteil bewirken. Nämlich: Steigerung! Das Ganze sollte mehr als die Summe der Teile sein.

Teamcoaching
lehrt, dass alle Teammitglieder am Problemlösungsprozess beteiligt sind

  • Dies ermöglicht das Freisetzen der Potenziale des Einzelnen. Das Verständnis füreinander wird gefördert. Die Flexibilität im Umgang miteinander wird gefördert und gleichsam der Teamgeist gestärkt.
  • Es ist die Aufgabe des Beraters, die Vergangenheit und somit die entstandenen Verletzungen und Demotivationen wieder in Wohlbefinden und gute Leistungen zu wandeln. So wird die Kompetenz aller genutzt und die Lösungen werden dann auch von allen gemeinsam getragen.
  • Nur in einem einen „funktionierenden“ Team kann Entwicklung stattfinden.

Das Ziel
ist, die Optimierung der Arbeit und die Ausrichtung des Teams an die Unternehmensziele.

Supervision

Definition: lat. supervidere – darüber schauen, beobachten

Der Supervisor hilft mit dieser speziellen Beratungsform durch gemeinsames „drüber schauen“, der zu beratenden Person dabei, ihre eigenen Kräfte und Möglichkeiten zu entdecken und zu nutzen sowie eine für sie passende Lösung zu finden.

Einzel-, Team- und Gruppensupervision
eröffnet und zeigt neue Blickwinkel. Supervision schafft Klarheit und Bewusstsein durch eigenes hinterfragen und reflektieren. Es ist eine gute Methode, die realistische Lösungen sucht und findet, welche stimmig sind für den Einzelnen, das Team und die Gruppe. Somit entsteht ein Schutz vor Sackgassenlösungen und verhindert oftmals ein vorzeitiges Ausbrennen.

Das Ziel
ist, sich und andere leichter verstehen und die Entwicklung neuer Perspektiven. Durch das Stärken und Begleiten der Professionalität und der Effektivität, erhöht sich im Ganzen deutlich die Arbeitszufriedenheit.

Mediation

Definition: Vermittlung, vermittelndes Dazwischentreten

Der Mediator und die Mediatorin sind „neutral“ – sie sind keine Berater und geben keine Lösungen, Urteile und Belehrungen vor. Es ist die Aufgabe, einen sicheren Rahmen zu schaffen, in dem alle Parteien über Themen und Hintergründe sprechen können.

Mediation ist hilfreich für effektive, effiziente und konstruktive Gesprächsführung:

  • Anregungen, Empfehlungen und Entscheidungen kommen von den Personen selbst. Der Mediator und die Mediatorin haben ausschließlich eine begleitende Funktion.
  • Dies ist eine freiwillige strukturierte Methode zur Beilegung und Vermeidung von Konflikten.
  • Mediation hilft beim Aushandeln von Interessen und innerbetrieblichen Maßnahmen.
  • Sie unterstützt bei Umstrukturierungen, Outsourcing oder Fusionen.

Das Ziel
ist, das Schaffen eines sicheren Rahmens. Hier können Parteien zu einer selbstbestimmten, einvernehmlichen und konkreten Regelung gelangen.

Konflikt

Definition: Zusammenstoß, Zwiespalt, Streit

Die Folgen von Konflikten, sowohl für das Unternehmen als auch der Mitarbeiter, werden vielfach unterschätzt. Die Motivation der Mitarbeiter lässt nach. Projekte werden verschleppt. Die Arbeitsqualität sinkt. Kommunikation wird vermieden. Alle Kraft wird in den „Krieg“ investiert – und doch gibt es keine Gewinner, sondern nur Verlierer. Das Vermeiden, Unterdrücken und Verdrängen von Konflikten hat diese noch niemals gelöst, sondern eher noch mehr eskalieren lassen.

Konfliktcoaching
lehrt das kompetente Umgehen mit und in schwierigen Situationen. Es dient der Erhöhung Ihrer Sicherheit. Krisensituationen werden frühzeitig erkannt, bearbeitet und gelöst.

Wirkungsvolle Kommunikation, angemessene Reaktion und persönliche Klarheit ermöglichen Verständnis, Lösungen und Strategien der Vorbeugung.

Das Ziel
ist, das Wandeln der negativen Energien, welche in einem Konflikt schwingen. Diese nutzen in positiver gewinnbringender Energie und Motivation. Denn dann werden sie wahrnehmen, dass Konflikte Chancen sind.

Erfolg

Definition: etymologisch – von folgen – Erfolg – 17. Jahrhundert; Erreichen eines Zieles und allgemein auch für Ausgang und Wirkung

Angeblich macht uns kaum etwas glücklicher als Erfolg. Dennoch begegnet uns dieser im Leben eher selten. Dabei gibt es den Erfolg sowohl im Kleinen als auch im Großen. Anfang ist immer und Erfolg beginnt mit dem Anfang.

Erfolgscoaching
ist eine Analyse des Ist-Zustandes und Soll-Zustandes

  • betrachtet die eigene Wirkung und Profession
  • klärt allumfassend“ Wie erreiche ich mein Ziel?“

Das Ziel
ist, die Klarheit und Bewusstheit des Weges und das Erreichen des gewünschten Zieles. Nur wer sein Ziel kennt, kommt zum Erfolg. Erfolgscoaching vereint Kompetenz, Profession und Talent. Sie werden lernen, sich selbst zu folgen und damit Erfolg haben.

Entwicklung

Definition: wickeln, im Gegensatz zu einwickeln

Die Angelschnur hat sich verknotet, das Wollknäuel hat sich verheddert und das Goldkettchen hat sich verwirrt. Es bedarf unserer Geschicklichkeit, der Ihren und der meinen, des Entknotens, Entwirrens und Entwickelns.

Entwicklungscoaching
ist eine professionelle Form der Beratung. Hier wird das Augenmerk auf die Möglichkeit der Entwicklung des Einzelnen, der Gruppe oder eines Teams gelegt. Das Trennen von alten Verhaltensmustern, das Bündeln und Verknüpfen von vorhandener und ruhender Kompetenz, ist Teil dieser Entwicklung.

Das Ziel
ist, die Angelschnur mit dem Köder gut auswerfen zu können. Den eigenen Entwicklungsstand kennen und erkennen. Das Verweben der eigenen Möglichkeiten und Kompetenzen. Somit wird einem „Einwickeln“ keine Chance mehr gegeben.

Ihr Ziel - ist unser Auftrag.

Jacquilnie Forster

Jacqueline Förster

  • Seit 2007 Coach, Beraterin und Trainer in den Bereichen Vertrieb, Team, Mediation, Führung, Konflikt und Persönlichkeitsentwicklung und Dozentin für "wirksam sprechen" - die Worte und ihre Botschaften
  • 2021 Drachenberg Akademie Ausbildung zur Stressmentorin „Stress dich richtig“
  • 5 Jahre Weiterbildung in Transaktionsanalyse - ca. 450 Stunden
  • NLP Practitioner – ca. 180 Stunden
  • 1-jährige Ausbildung zur Hospizbegleiterin in der Diakonie Rummelsberg
  • 1-jährige Ausbildung zu Trauerbegleiterin Stiftung Juliusspital Würzburg
  • Zusatzausbildung Wochenendseminar Hospiz- und Trauerbegleitung für Kinder und Jugendliche
  • 6-monatige Ausbildung als Coach LGA Nürnberg/TÜV Rheinland
  • 3 Jahre Weiterbildung bei „Lingva Eterna“ pädagogisches Institut für Sprach- und Kommunikationskonzepte. Basiszertifikat und Aufbauseminar Mission Vision ca. 200 Std
  • 10 Jahre Führungskraft in den Bereichen Verkauf, Einzel- und Großhandel, Vertrieb und Franchise-Unternehmen
  • 3 Jahre gesellschaftende Geschäftsführerin im Einzelhandel und Handwerk
  • 4 Jahre stellvertretende Studioleitung in der Marktforschung Gfk und Innen- und Außen-Interviewerin
  • 3 Jahre Jugend- und Erwachsenenarbeit in sozialen Brennpunkten
Andrea Müller

Andrea Müller

  • Seit 2007 Dozentin für „wirksam sprechen“ die Worte und ihre Botschaften
  • 2 Jahre Aus- und Fortbildung in Familienstellen nach Bert Hellinger, seither Systemische Aufstellerin für Familien und Unternehmen
  • 6-monatige Ausbildung als Coach nach TÜV Rheinland
  • Weiterbildung „Einführung in die Transaktionsanalyse“ (101-Kurs) und „TA-Skript Intensivtage“
  • 5 Jahre „energetisches Sprachtraining/bewusste Sprache“ in einem Institut für Pädagogik
  • 3 Jahre Weiterbildung in „Chinesischer Quantum Methode“
  • Persönlichkeitsentwicklung, Konfliktfähigkeit, Moderate Einwandbehandlung, Teamkompetenz
  • 4 Jahre Einzelcoaching - und Beratungsstunden in den Bereichen:
  • Persönlichkeitsentwicklung, Konfliktfähigkeit, Moderate Einwandbehandlung, Teamkompetenz
  • 4 Jahre Ausbildung zur REIKI Meisterin
  • Seit 1990 in einem bekannten Versicherungsunternehmen, seit 2010 Chefsekretärin beim Abteilungsdirektor
Jeffrey Billing

Jeffrey Billing

  • Seit 2020 Trainer in den Bereichen Kommunikation, Vertrieb, Promotion & Merchandising
  • Seit 2022 Field Sales Manager Großraum München bei Loewe Technology
  • 2 Jahre Senior Trainer Consumer Electronics
  • 9 Jahre Erfahrung in den Bereichen Sale, Promotion, Merchandising, Brand Ambassador für erklärungsbedürftiger Produkte & Dienstleistungen im Handel
  • 01/2020 – 07/2020 IHK Nürnberg „IHK-Trainer“ Zertifizierungslehrgang | Abschlussnote: sehr gut
  • 10/2017 – 03/2018 Dictus AG Schweiz Ausbildung für „Vertriebs- und Kommunikationstrainings“
Birgit Gusinde

Birgit Gusinde

  • Seit 2023 Coaching von Führungskräften zum Thema Teamentwicklung
  • Seit 2018 Führen und Coachen von agilen Teams
  • 25 Jahre Vertriebserfahrung im Bereich Key Account Management, Personalentwicklung, Verhandlungsmethodik
  • 3 Jahre Erfahrung im Bereich Business Process Management BPM
  • 2 Jahre Projektleiterin "Aufbau einer Personalserviceagentur nach Hartz"
  • Aufbau von internen und externen Verwaltungs- und Organisationsstrukturen
  • 4 Jahre freie Handelsvertreterin mit Schwerpunkt Referentin und Trainerin für die Bereiche Vertrieb und Existenzgründung, sowie Aufbau und Leitung eines eigenen Maklerbüros
  • Weiterbildung im Bereich Lösungsfokussiertes Coaching und Hosting generative Change - ca 112 Stunden
  • 9-monatige Ausbildung zum „Agile Coach“
  • 3-jähriges berufsbegleitendes Team- und Einzelcoaching
  • 1-jährige Weiterbildung in Kommunikation und Coaching
  • Master of Business Administration in General Management

Ein kleiner Auszug unserer Referenzen

Responsive image
Responsive image
Responsive image
Responsive image
Responsive image
Responsive image